Wald bedeckt rund einen Drittel der Schweizer Landesfläche. Die Ansprüche an ihn sind hoch. So ist er ursprünglich ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, seit Jahrhunderten aber vor allem auch ein Lieferant von Holz. Vielerorts bietet er Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlägen und Hangrutschen. Und schliesslich ist er ein beliebter Ort für Erholungssuchende. Letzteres ist möglich, dank der gesetzlich verordneten allgemeinen Zugänglichkeit. Dennoch , die vielen Ansprüche an den Wald bergen ein erhebliches Konfliktpotential. Forstwirtschaft, Naturschutz, Gefahrenprävention, Jagd und Erholung gilt es auf einen Nenner zu bringen. Wir diskutieren mit Fachleuten, Akteuren und Betroffenen, wer Ansprüche an den Wald anmeldet, welche Ansprüche berechtigt sind, welche Konflikte sich daraus ergeben und wie Lösungen erarbeitet werden können.
Nach einem Inputreferat von Bruno Röösli, Kantonsförster vom lawa, diskutieren verschiedene Akteure die verschiedenen Ansprüche an den Wald. Peter Küenzi wird dabei die Interessen der Jägerschaft im Kanton Luzern vertreten. Im Weiteren werden Vertreterinnen/Vertreter der Waldeigentümer, von Sportorganisationen und des Naturschutzes dabei sein.
Podiumsgespräch am Dienstag 28. Januar 2020 um 18 Uhr im Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, Luzern.
Dauer: ca. 1,5 h, Eintritt frei
Moderation: Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist
Inputreferat: Bruno Röösli, dipl. Forsting. ETH, Abteilungsleiter Wald/Kantonsförster, Luzern
Podiumsteilnehmende:
- Raphael Müller, Oberförster Korporation Luzern/Stadtforstamt
- Peter Küenzi, Präsident Revierjagd Luzern
- Vertreterin/Vertreter Naturschutz und Sport
Details und Infos zum Event.
Weidmannsgruss
Revierjagd Luzern