Auch dieses Jahr trafen sich die Jägerinnen und Jäger sowie Jagdinteressierte am traditionellen Fäälimärt in Sursee. Die gleichzeitig stattfindende Generalversammlung des Verbandes von Revierjagd Luzern wurde gut besucht.
Am Dienstag, 18.02.2020 besuchte die Jägerschaft aus dem ganzen Kanton Luzern sowie den benachbarten Kantonen, den Zentralschweizer Fäälimärt in der Stadthalle Sursee. Der Pelzfellmarkt stand heuer unter dem Motto Jagdhorn und wurde von den Jagdhornbläser Auerhahn Luzern und den Luzerner Jagdhornbläser musikalisch umrahmt. Dieser Grossanlass, der rund 1500 Besucher anlockte, hat eine lange Tradition und gilt als sogenannter Jägersonntag, welcher von der "Fäälimärt-Kommission" unter der Leitung von Guido Roos, Wolhusen, tadellos organisiert wurde. Nebst dem Fäälimärt bildete die Generalversammlung von Revierjagd Luzern den Höhepunkt. Insgesamt 668 stimmberechtigte Grünröcke haben über die verschiedenen Geschäfte von Revierjagd Luzern befunden. Ein heisses Thema war die Teilrevision des Jagdgesetztes, zu welcher ein Referendum zustande gekommen ist und nun am 17. Mai 2020 erneut zur Abstimmungsvorlage wird.
Generalversammlung von Revierjagd Luzern
Peter Küenzi, Präsident von Revierjagd Luzern (RJL), blickte zusammen mit seinen Vorstandskameraden auf ein intensives Jagdjahr zurück. "Wir sind als "Milizler" an die Grenzen des Machbaren gestossen, trotzdem können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. Dazu hat der Spruch "nur Einigkeit macht stark" zu 100 Prozent zugetroffen", betonte der Präsident. In diesem Sinne forderte er die Jägerschaft dazu auf, in Einigkeit zusammen zu stehen und die Zeit bis zur Abstimmung zu nutzen, um die nichtjagende Bevölkerung über die Tätigkeiten eines Jägers aufzuklären. An der Luga 2020 will sich die Jägerschaft zudem den Besuchern in vielfältiger Weise präsentieren.
Deutlich weniger Felle
Insgesamt wurden 387 Felle in die Stadthalle Sursee aufgeführt, das sind deutlich weniger als noch ein Jahr zuvor. Die Preise für diese hochwertigen Naturprodukte waren noch tiefer als im Vorjahr. Für einen Fuchsbalg beispielsweise konnte ein Erlös von 5 Franken erzielt werden. Verständlich, dass die Jäger immer weniger dazu bereit sind, noch Felle mitzubringen wenn man bedenkt, welchen immensen Aufwand erbracht werden muss, bis ein Fuchs abgebalgt und für den Verkauf bereit ist.
Wahlen Vorstand RJL
Im Verbandsvorstand von Revierjagd Luzern galt es zwei Ämter neu zu besetzen. Urs Kunz, Luthern demissionierte sein Amt als Sektionspräsident der Sektion Hinterland. Seine Nachfolge tritt Paul Gut aus St. Erhard an. Ebenfalls legte David Estermann, Altwis, sein Amt als Präsident der Sektion Seetal nieder. Seinen Posten übernimmt Kaspar Schmid aus Sempach.
Auch der Verbandspräsident Peter Küenzi hat seinen Rücktritt angekündigt. Er wird auf die Generalversammlung vom Februar 2021 sein Amt niederlegen. "Nach sechs Amtsjahren als Präsident und insgesamt neun Jahre im Vorstand von RJL ist es an der Zeit einem Jüngeren Platz zu machen", erklärte Peter Küenzi seinen Entscheid. Sein letztes Amtsjahr wird er natürlich weiter mit bestem Wissen und Gewissen ausführen.
Entlebucher ist Jagdschützenkönig
Unter dem Traktandum Ehrungen wurde der Titel "Luzerner Kantonaljagdschützenkönig der Revierjagd Luzern" zum dritten Mal vergeben. Der Luzerner Kantonaljagdschützenkönig RJL 2019 heisst Reto Felder, Rengg. Ihm gelang der Hattrick - seit der Einführung dieser Krönung hat Reto Felder den Titel jedes Jahr in die Sektion Entlebuch geholt.
Ehrungen / Ernennungen
Der aus dem Verbandsvorstand abgetretene Sektionspräsident, Urs Kunz aus Luthern, wurde für sein grosses Engagement zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit Xaver Studer, Egerkingen, erhielt ein verdienter Weidwerker die Auszeichnung "Goldener Fuchs". Die Fäälimärt-Kommission würdigt damit ausserordentliche Leistungen im Bereich Hege und Pflege.
Aus der Fäälimärt-Kommission sind drei Personen zurückgetreten. Judith Röthlin, hat ihr Ressort Kommunikation/Aktuar an Ramona Vonwyl weitergegeben. Daniel Mächler ist als Kassier zurückgetreten, Fabienne Brauchli übernimmt neu sein Amt und Fredy Haas ist neuer Tombolachef. Er ersetzt Martin Krummenacher.
Glücklicher Hauptpreisgewinner
Der Tombola-Hauptpreis, ein neuer Fiat Panda 4x4, geht ins Entlebuch. Nach der Ziehung der Los-Nummer durfte Willy Bieri aus Flühli mit der Nummer 709 als glücklicher Gewinner den Fiat Panda in Empfang nehmen. Die Freude war natürlich gross.
Ebenfalls freuen konnte sich die Jagdgesellschaft Luthern Hinterland. Sie haben die Spezialverlosung, einen Gutschein im Wert von 1500 Franken für einen Jagdgesellschaftsausflug nach Hasliberg, gewonnen. Überreicht wurde ihnen der Gutschein vom Schwingerkönig Matthias Glarner. Im Jägerstübli liessen die Weidmänner ihren Jägersonntag bei guter Stimmung ausklingen.
Text & Bilder Ramona Meyer-Stöckli
Redaktion RJL
Impressionen