Eidg. Jagdverordnung
Die Revision der Eidg. Jagdverordnung wird im Sommer 2023 in die Vernehmlassung geschickt. Nach erfolgter Überarbeitung aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse ist die Inkraftsetzung durch den Bundesrat auf ca. 1. Juni 2024 vorgesehen. Die Kantone haben anschliessend eineÜbergangsfrist von fünf Jahren, um die kantonale Gesetzgebung anzupassen. Wir werden in Kürze mit verschiedenen Themen konfrontiert werden. Revierjagd Luzern wird sich im Rahmen der Vernehmlassung zu, für unsere Jagd, wesentlichen Themen äussern und Stellung beziehen. Es werden dabei verschiedene Themen berührt, wie z.B. verbotene Hilfsmittel, Munition mit einer landesweiten einheitlichen Regelung, Tierschutz und Tiergesundheit, proaktive Regulationen von Steinwild und Wolf, Finanzhilfen bei Schäden, fachgerechte Nachsuchen, Wildtierkorridore, Informationen der Bevölkerung, etc., etc. um hier nur die wesentlichsten Anpassungen kurz anzusprechen.
Revierjagd Luzern RJL wird rechtzeitig via Obmänner und Jagdleiter informieren, wenn Mitwirkung und Unterstützung gefordert sind. Unsere gewählten Kantonsräte werden dann bei der Umsetzung der kantonalen Gesetzgebung gefordert sein, damit wir wiederum ein Jagdgesetz und eine dazugehörige Verordnung erhalten, welche die Luzerner Jagd natur-, tier- und artgerecht ermöglichen.
Neuverpachtung der Luzerner Jagdreviere
2024 steht die Neuverpachtung der Luzerner Jagdreviere an. Das lawa, Fachbereich Jagd, hat die Obleute mit Schreiben vom 7. März 2023 informiert, dass festgestellte Erschwernisse im Sinne von jagdmindernden Faktoren im Jagdrevier bis längstens 31. Juli 2023 gemeldet werden können. Die Meldungen werden bei der Revierbewertung berücksichtigt und gewichtet. Die Meldungen sind absolut freiwillig, sind aber sicher hilfreich für die Beurteilung der aktuellen Jagdpachtzinsfestlegung.
Wir möchten die Jägerschaft darauf aufmerksam machen, von den gebotenen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Beurteilen Sie Ihr Revier mit Blick auf jagdmindernde Faktoren und teilen Sie dies dem lawa bis 31. Juli 2023 mittels den entsprechenden Meldungen mit. Die Abläufe und Anforderungen sind im Schreiben vom 7. März 2023 detailliert beschrieben.
Jagdbetriebsvorschriften 2023
Die Erarbeitung der Jagdbetriebsvorschriften 2023 ist im Gange. Die Anhörung der verschiedenen Anspruchsgruppen erfolgt am 9. Mai 2023. Revierjagd Luzern hat sich mit den bisherigen Jagdbetriebsvorschriften intensiv auseinandergesetzt und diese erneut kritisch hinterfragt. Wir werden uns bei der Anhörung einbringen und uns für eine Vereinfachung der Jagdbetriebsvorschriften einsetzen. Die verschiedenen Anliegen der Jägerschaft wurden aufgenommen. Es ist wie bei allen Vorschriften aber klar, dass nicht alle Überlegungen und Eingaben umgesetzt werden können.
Die Jägerschaft wird zu den Jagdbetriebsvorschriften wieder rechtzeitig durch das lawa, Fachbereich Jagd, informiert.
Illegale Nutzungen im Wald
Die Jägerschaft stellt immer wieder illegale Nutzung im Wald fest. Sei dies durch Bauten, Freizeitnutzungen, Biketrails, usw. Diese illegalen Nutzungen im Wald können seit Kurzem mit einem online Meldeformular anonym an die Revier- und Betriebsförster gemeldet werden. Die Jägerschaft geht wachsam und aufmerksam durch die Wälder. Die Wildruhe und der vielfältige Lebensraum unserer Wildtiere ist unbedingt zu erhalten. Daher sind festgestellte Veränderungen und illegale Nutzung im Wald unbedingt zu melden.
Es geht nicht darum, dass die Jägerschaft andere Waldnutzer denunziert, sondern darum die Luzerner Waldlandschaft zu erhalten, den Forst mit entsprechenden Hinweisen zu unterstützen und den Lebensraum unserer Wildtiere zu erhalten.
Strategie-Workshop Revierjagd Luzern
Der Vorstand RJL hat zusammen mit den Sektionsvorständen am 18. April 2023 einen hochinteressanten Strategie-Workshop durchgeführt. An diesem Meeting wurden durch die Sektionsvorstände die Grundlagen zu einzelnen strategischen Themen von Revierjagd Luzern, wie z.B. die Haltung zu technischen Hilfsmitteln (bleifreie Munition, Schalldämpfer, etc.) oder die Haltung zum Umgang mit anderen Anspruchsgruppen (Biker, Naturschutzorganisationen, etc.) diskutiert, erarbeitet und bearbeitet. Die besprochenen Themenfelder werden unsere Jagd im Kanton Luzern in den nächsten Jahren beeinflussen. Dem Vorstand RJL ist es wichtig, solch strategisch relevante Themenbereiche in einem breiten Kreis zu diskutieren und anschliessend die Strategie des Verbandes breit abgestützt zu verabschieden.
Die einzelnen Themen werden nun aufgearbeitet und in den Gesamtzusammenhang der Strategie RJL eingearbeitet. Wir wollen die Themen gemeinsam innert nützlicher Frist abschliessen. Zielsetzung ist es, die definierten Positionspapiere an den Obmänner- und Jagleitertagungen zu präsentieren und zu kommunizieren. Aus den Positionen geht hervor, welche Werte RJL künftig verfolgt und wofür wir einstehen. Wir werden Sie gerne und konkret wieder informieren.
Ein grosser Weidmannsdank an die Mitglieder der Sektionsvorstände für das engagierte, konstruktive und zielgerichtete Mitwirken im Workshop. Es hat viel Freude gemacht, mit euch zusammen unsere Strategie und die Positionen zu erarbeiten.
Geschäftsstelle Revierjagd Luzern
Peter Krummenacher hat Ende 2022 den Vorstand Revierjagd Luzern RJL orientiert, dass er die Geschäftsstelle per Ende 2023, nach etwas über acht Jahren, in neue Hände übergeben will. Revierjagd Luzern hat dies mit grossem Bedauern zur Kenntnis genommen. In verschiedenen Publikationen und mit der Ausschreibung der Geschäftsstelle wurde ab Februar 2023 auf die Neubesetzung der Geschäftsstelle hingearbeitet.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle haben intensiv Gespräche mit möglichen Kandidaten geführt. Die Publikationen in den einschlägigen Jagdzeitschriften sind erfolgt. Der Vorstand hat in den zahlreichen Gesprächen feststellen müssen, dass keiner der möglichen Kandidaten bereit und gewillt ist, den enormen Umfang und das breite Dienstleistungsangebot der heutigen Geschäftsstelle zu übernehmen oder nur annähernd abdecken zu können. Die einzige eingegangene, ausserkantonale Bewerbung kann die Anforderungen an unsere Geschäftsstelle bei Weitem nicht erfüllen. Der Vorstand ist sich der hohen Leistungsbereitschaft, Qualität und Umsetzung der heutigen Geschäftsstelle absolut bewusst. Die Rückmeldungen für die Bereitschaft zur Übernahme und Weiterführung der Geschäftsstelle waren trotzdem ernüchternd. Der Vorstand war über das nicht vorhandene Interesse überrascht und irritiert. Es musste über neue Strategien und Grundlagen reflektiert werden.
Peter Krummenacher hat sich aufgrund der sich abzeichnenden, drohenden «Verwaisung» der Geschäftsstelle RJL bereiterklärt, unter bestimmten Rahmenbedingungen das Mandat bis längstens Ende 2025 weiterzuführen. RJL und die Luzerner Jagd liegen ihm zu sehr am Herzen, um ein Vakuum für den sonst schon sehr engagierten Vorstand und die Luzerner Jägerschaft zu produzieren. Der Vorstand ist über diese Bereitschaft von Peter Krummenacher sehr erfreut. Peter und seinem Team mit Nadine von Rotz, gehört ein ganz grosser Weidmannsdank.
Der Vorstand wird die sich stellenden Anforderungen wie folgt umsetzen:
Der Vorstand hat zwei Arbeitsgruppen gebildet, die sich den anstehenden Aufgaben annehmen. Mit dieser Neustrukturierung und Neuorganisation der Geschäftsstelle im Verlaufe 2024 und der Einführung im 2025 durch das bewährte Team, muss es möglich sein, die Funktionen der Geschäftsstelle ab Anfang 2026 neu zu implementieren.