Jahresbericht des Präsidenten 2018
Geschätzte Weidwerker der Sektion Pilatus
Mit viel Freude und Stolz dürfen wir Euch bereits die zweite Einladung für die Sektionsversammlung 2019 elektronisch zustellen. Es ist äusserst erfreulich gemeinsam Schritt für Schritt in diesem Thema vorwärts zu gehen. Wir sind uns bewusst, dass wir mit viel Passion eines der ältesten Handwerke ausüben und besonders stolz, dass wir uns hier nicht von diesem modernen Thema verschliessen.
Nur noch ganz wenige haben uns Ihre E-Mail Adresse noch nicht mitgeteilt
Ist es nicht so, dass es in der heutigen Zeit nicht mehr um Dokumentation geht. Sondern um aktuelle Neuigkeiten und Informationen aus erster qualitativ, hochstehender Quelle. Dass News welche gar weit zurückliegen oder nicht zum entscheidenden Zeitpunkt kommuniziert werden, uns nicht mehr interessieren?
Sind wir uns bewusst, dass wir Menschen eine Spur hinterlassen mit emotionalen und sachlichen Werten. Berichte können im Nachgang jederzeit Digital gelesen werden. In der heutigen Zeit wo Echtzeitkommunikation in unserem Alltag eingezogen ist, müssen wir dem Rechnung tragen.
Der Sektionsvorstand Pilatus hat entschieden diese Einladung, wie auch meinen Jahresbericht elektronisch zuzustellen. Der Inhalt der bereits digital dokumentierten Themen, im Laufe des Jagdjahres werden wir hier nicht erneut aufgreifen. Wir bitten Euch alle unsere RJL APP entsprechend zu nutzen um zeitnah, aktuelle Inhalte konsumieren zu können. Wir sind uns dessen bewusst, dass solche moderne Themen erst mal recht «laufen lernen» müssen. Denn dort investieren wir die nötige Priorität mit viel Kraft, Energie und Leidenschaft.
RJL, GV 2018, Sursee
Über 1’500 Vereinsmitglieder trafen sich in Sursee zur Generalversammlung 2018. Das tolle «grüne» Ambiente mit Jägerstübli und dem effektiven Märt des traditionellen Zentralschweizer Pelzfellmarktes, dem Luzerner Jägersonntag, welcher in diesem Jahr dem Thema: «Rehgeiss & Kids» gewidmet war, rundeten den Brauchtumsanlass ab.
RJL, Kantonal Vorstand
In diesem Jahr fanden 5 Vorstandssitzungen, wovon 1 Sitzung mit den ergänzenden Ressortverantwortlichen und 1 Klausurtagung statt. Die Sitzungen waren sehr gut strukturiert und hervorragend und speditiv geführt. Es wurde an vielen Projekten gemeinsam gearbeitet. Das finalisieren und weiter vorantreiben der Themen: wie die Neuverpachtung der Jagdreviere (bedingte die Statutenanpassung aller Reviere), ausgelöst durch die Jagdgesetzesrevision, sowie die Überführung des Projektes Internet & Kommunikation in das neu gegründete Betriebsteam, waren die Schwerpunkte. Es galt in diesen Themen die Haltung aller Weidwerker innerhalb von Revierjagd Luzern nachhaltig zu vertreten und deren Gedankengut umzusetzen. Die Arbeit, in den mit dem Lawa gebildeten Arbeitsgruppen „Rot- & Schwarzwild“, sowie der Thematik der Jagdbetriebsvorschriften fand wiederum periodisch statt. In einer vom Lawa neu gebildeten Arbeitsgruppe welche die Ausbildung unserer angehenden Jägerinnen und Jäger, sowie deren Revision des Prüfungsreglements mit sich brachte, durfte ich ebenso als Vertreter des Kantonalvorstandes aktiv mitwirken. Es freut mich, dass ich von einer guten Zusammenarbeit und einem guten, offenen Dialog zwischen dem Lawa und RJL berichten darf.
RJL, Sektion Pilatus Vorstand
Unter meiner Führung fanden 5 Vorstandssitzungen statt, welche sich in erster Linie mit dem Tagesgeschäft befassten. Die nachhaltige Einführung der freudig neu gewonnen Vorstandskollegen, sowie das nach «Ausschau» halten von neuen Vorstandsmitgliedern beschäftigten uns. Es ist nicht immer ganz einfach Persönlichkeiten gewinnen zu können, welche über die nötige Fachkompetenz Verfügungen, sowie ihr Zeitmanagement entsprechend priorisieren können. Hier gilt eine entsprechende glückliche Hand. Die Organisation des bereits fünften runden Tisches der Rotwildbejagung 2018, sowie das aufgleisen der Obmänner- und Jagdleiterversammlung 2018 beschäftigten uns ebenso. Wir haben festgestellt, dass das vorgetragene Thema durch den Top Referenten Dr. Beat Kneubühl der bleifreien Munition und deren Ballistik als Fachreferat grossen Anklang fand. Wir werden in naher Zukunft alles daran setzten, dass auf das auf die Akustik speziell geachtet wird.
Nichts ist so konstant wie die Veränderung
Weitere geplante Veränderungen im Sektions-Vorstand
Peter Amrhyn führte in diesem Vereinsjahr 2018 Interims das Ressort des Schiesswesens. Desto breiter man abstützt desto naher sind wir am Puls, sei es a.) mit der Präsenz an der Basis oder b.) mit der jeweiligen verlangten Fachkompetenz. Ich freue mich Euch an der Sektionsversammlung 2019 Mario Renggli, Revier Kriens-Grüebli für den Bereich der Öffentlichkeitarbeit, sowie Walter Ineichen Junior, Revier Emmen-Riffig für den Bereich Schiesswesen vorstellen zu dürfen.
Weidmannsdank
Zum Jahresabschluss danke ich all den Jägerinnen und Jägern, Euren Familien, Organisatoren, Helfern, Sponsoren/Partnern, den Jagdschulen, sowie der Prüfungskommission, im Namen der Sektion Pilatus herzlich für Ihre Arbeit und Unterstützung. Wir wissen dies sehr zu schätzen. Nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen und die Passion Jagd weiterhin nachhaltig pflegen.
Einen besonderen Jägersdank richte ich an meine Vorstandskollegen für die aufwendige Zeit, deren Einsatz und den stets konstruktiven Sitzungen. Einen speziellen Dank widme ich den Ehefrauen/Partnerinnen für das Verständnis.
Littau, im Dezember 2018
Martin Bättig
Präsident, RJL Sektion Pilatus